Montag, 28. April 2008

Explain --> Erklären und begründen

Der Waldrand muss vom Menschen gepflegt werden? Diese Hypothese scheint auf den ersten Blick paradox. So kann der Wald bzw. der Waldrand sehr wohl ohne den Menschen auskommen, der Mensch aber keineswegs ohne intakte Waldflächen.

Aufgrund dieser Überlegung, erstaunt es kaum, dass natürlich gewachsene und auf natürliche Umweltbedingungen zurückgehende Waldränder keinerlei Pflege benötigen. Im Gegenteil sollte man sie in möglichst natürlicher Weise gedeihen lassen.

In dicht besiedelten Gebieten, beispielsweise dem Schweizer Mittelland, ist der grösste Teil der Waldgrenzen auf kulturbedingte Faktoren zurückzuführen. Schneidet man also Schleusen in den Wald oder hält ihn künstlich zurück, ist dies ein massiver Eingriff in das empfindliche Ökosystem Wald. Es entstehen scharfe unnatürliche Grenzen, welche den Umwelteinflüssen schutzlos ausgeliefert sind.

Die Frage nach dem Sinn des Waldrandes spricht gewissermassen für den Zynismus des modernen Menschen. Der Waldrand muss keine wirtschaftliche Funktion ausüben (obwohl er dies sehr wohl tut). Der Waldrand an sich ist ein wichtiger und einzigartiger Lebensraum, der oft vom Menschen zerstört wurde. Für einen verantwortungsbewussten Umgang mit unserer Natur ist es unerlässlich, dem Waldrand seine natürliche Form zurück zu geben.

Wie soll ein natürlicher Waldrand aussehen? Wie bietet er optimale Lebensbedingungen für seine Bewohner und wie bietet er dem Wald optimalen Schutz?

2 Kommentare:

kfri hat gesagt…

Der 5E-Prozess macht nur Sinn, wenn er in der vorgegebenen Reihenfolge (siehe unter http://www.phs.unisg.ch/fachinfos/biologie/PHSInterna/inquiry.pdf) durchgespielt wird.
Also: 1. Engage-Phase: ....; 2. Explore-Phase: ..... etc. etc.

kfri hat gesagt…

Noch eine ergänzende Bemerkung: Sie können diese "Explain-Phase" leicht in eine Engage-Phase umformulieren, wenn Sie Ihren Weg zu diesem Thema dokumentieren.
Zudem: eine Hpothese müsste nach dem Muster gemäss http://www.phs.unisg.ch/fachinfos/biologie/PHSInterna/inquiry.pdf (S. 2: "wenn .... und .... dann ...." formuliert werden. Ist es überhaupt eine Hypothese - nicht eher eine Forderung?